Das Fachsymposium in Berlin zur Thematik „Information Governance algorithmischer Entscheidungssysteme“ im Rahmenprogramm der #INFORMATIK2018 war mit über 70 Teilnehmer/-innen sehr gut besucht.

Neben dem Vortrag „Big Data, Algorithmen und Regulierung aus ethischer Sicht“ aus dem Projekt von Prof. Dr. Judith Simon (Datenethikkommission der Bundesregierung / Universität Hamburg), gab es weitere, interessante Präsentationen wie „Algorithmenbasierte Preisbildung und Schutz des Wettbewerbs“ von Achim Wambach (Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und Vorsitzender der deutschen Monopolkommission) sowie den Vortrag „Privacy Engineering“ von Stefan Schiffner (Université du Luxembourg). So kam eine sehr breite und interdisziplinäre Mischung für die Zuhörer/-innen zu Stande.

Zum Abschluss gab es im Anschluss an die Vorträge noch einmal ein intensive Debatte zur Thematik „Digital Development Debates – Responsibility and Governance in the Digital Realm“ mit internationalen Vertretern wie Didier Nkurikiyimfura (smartafrica.org, Rwanda), Dev Lewis (Digital Asia Hub, Hongkong, China) und Dr. Stefan Schiffner (Université du Luxembourg). Des Weiteren gab es auch politische Beteiligung mit MinR Dr. Rudolf Gridl (Bundeswirtschaftsministerium, Referat Internet Governance und internationaler Digital-Dialog) sowie Projekt-Beteiligung mit dem Medienforscher Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Hans Bredow Institut Hamburg).

Responsibility and Governance in the Digital Realm