Unten aufgeführt die professoralen Mitglieder des Forschungsprojekts.

Prof. Dr. Tilo Böhmann (Sprecher)
Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, IT-Management und -Consulting (ITMC)
Tilo Böhmann ist stellvertr. Leiter des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und Leiter der Forschungsgruppe IT-Management und Consulting. Seine Forschungsinteressen gelten dem Service Systems Engineeringund dem IT-Management sowie innovativen digitalen Dienstleistungen und ihren Servicegeschäftsmodellen. Von 2008-2010 hatte er eine Professur (W3) für Service Management an der International Business School of Service Management inne. 2010 war er Gastprofessor am Center of Service Research (CTF) der Universität Karlstad / Schweden.
Tilo Böhmann leitet oder wirkt verantwortlich mit an öffentlich geförderten Drittmittelprojekten. Er war und ist verantwortlich an Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsprojekten für namhafte Unternehmen beteiligt, u.a. für Airbus/EADS, Beiersdorf, T-Systems, SopraSteria, IBM und Siemens. Er ist regelmäßig als Redner und Moderator an Veranstaltungen von Unternehmen und Verbänden beteiligt.

Prof. Dr. Hannes Federrath (Co-Sprecher)
Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Sicherheit in Verteilten Systemen (SVS)
Hannes Federrath studierte von 1989 bis 1994 Informatik und promovierte 1998 an der Technischen Universität Dresden auf dem Gebiet der Sicherheit mobiler Kommunikation. Von 1994 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Oberingenieur im Bereich Informations- und Kodierungstheorie bei Prof. Andreas Pfitzmann. Von 1999 bis 2000 forschte er als Gastwissenschaftler am International Computer Science Institute Berkeley, Kalifornien. Zwischen 2000 und 2001vertrat er eine Professur an der Freien Universität Berlin und leitete dort anschließend als Wissenschaftlicher Oberassistent die Security-Gruppe. Prof. Federrath war von 2003 bis 2011 Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit der speziellen Ausrichtung auf das Management der Informationssicherheit. Seit 2011 ist er Leiter des Arbeitsbereichs Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) an der Universität Hamburg. Seit 2018 ist er Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. Seine Arbeitsgebiete sind Datenschutzfreundliche Techniken, Sicherheit im Internet, Kryptographie, Mobile Computing, Digital Rights Management und Sicherheit im Electronic Commerce. Aktuelle Forschungsthemen sind Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Sicherheitsinvestitionen, Sicherheit in automobilen Ad-Hoc-Netzen und Anonymität im Internet.

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Informationstechnikgestaltung und Genderperspektive (ITG)
Prof. Dr. Ingrid Schirmer leitet seit 2004 am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg die Forschungsgruppe Informationstechnikgestaltung und Genderperspektive im Schwerpunkt Complex Systems Engineering. Ihre Forschungsthemen sind u.a. Unternehmensarchitekturmanagement, Digitale Transformation in Business Ecosystems und IT-Governance aus soziotechnischer Perspektive.
Als Mitinitiatorin der Anfang 2017 der Öffentlichkeit vorgestellten hochschulübergreifenden Kooperationsplattform ahoi.digital (Allianz Hamburger Hochschulen für Informatik in der Digitalisierung) ist sie für deren Aufbau als Mitglied der Koordinierungskommission maßgeblich mitverantwortlich. Ziel dieser Plattform ist es, die Informatik in Hamburg mit geplanten 35 neuen Professuren und bis zu 1.500 zusätzlichen Informatik-Studienplätzen auf Spitzenniveau auszubauen und als Top-Informatikstandort zu etablieren. Seit 2016 ist sie Mitglied im Auswahlgremium zur Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Ethik in der Informationstechnik (EIT)
Seit Februar 2017 hat Judith Simon den Lehrstuhl für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg inne. Darüber hinaus ist sie seit 2018 Mitglied des Deutschen Ethikrates, der Datenethikkommission der Bundesregierung und des Gemeinsames Ausschuss der Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. Vor ihrem Wechsel an die Universität Hamburg war Judith Simon außerordentliche Professorin für Wissenschafts- und Technologiephilosophie an der IT-Universität Kopenhagen sowie wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Epistemic Trust in Socio-Technical Epistemic Systems“ (FWF-P23770) an der Universität Wien.
Sie ist Diplom-Psychologin (Freie Universität Berlin) und promovierte Philosophin (Universität Wien). Nach Abschluss ihres Studiums im Jahr 2002 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin im Bereich Usability-Test von Softwareanwendungen. Von 2003 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Bioethik und Wissenschaftskommunikation“ (Kooperation des RC Jülich & MDC Berlin). Von 2005 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Wissenschaftsphilosophie: Kulturen und Technologien des Wissens“ an der Universität Wien. Von 2009 bis 2011 war sie Postdoc-Stipendiatin am Institut Jean Nicod (Ecole Normale Supérieure) in Paris und analysierte Veränderungen in Forschung und wissenschaftlichem Publizieren durch Web2.0-Technologien (EU FET-Open-Projekt LiquidPublications). Von 2011 bis 2014 war sie als Senior Researcher am Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) mit dem Schwerpunkt Technikfolgenabschätzung von ICTs tätig. Sie war Gastwissenschaftlerin an der Stanford University, am Department of Information Engineering and Computer Science der University of Trento sowie am Artificial Intelligence Research Institute (CSIC-IIIA) in Barcelona.

Technische Universität Hamburg, Institut für Softwaresysteme (STS)
Sibylle Schupp ist seit 2009 Professorin für Informatik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und hat dort den Lehrstuhl „Softwaresysteme“. Vor ihrem Amtsantritt in Hamburg war Professor Schupp Postdoc und Assistant Professor in Rensselaer in New York (1997-2003) und Associate Professor an der Chalmers University of Technology in Göteborg (2003–2008). Ihre Promotion erwarb sie 1996 an der Universität Tübingen.
Professor Schupps Interessen gelten belastbaren Methoden für Softwarequalitätskontrollen, insbesondere in sicherheitskritischen Kontexten, die eine mathematisch-formale Prüfung von Systemeigenschaften ermöglichen. Sie ist Gastforscher am Alexander-von-Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), wo ihr Schwerpunkt auf Fragen des Datenschutzes liegt, genauer auf neuen Methoden des Nachweises von Datenschutzeigenschaften und neuen Formen der Softwareunterstützung für „Privacy by Design“ in Anwendungssoftware.

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist Direktor des Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) und hat die Universitätsprofessur „Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen“ an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg inne. Im Februar 2012 wurde er zudem als Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin berufen.
Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich der Kommunikationsfreiheiten, bei Problemen der rechtlichen Regulierung in Bezug auf Medieninhalte, Fragen des Rechts neuer Kommunikationsmedien und der Rechtsgrundlagen journalistischer Arbeit, aber auch in den rechtsphilosophischen Grundlagen der Kommunikationsfreiheiten und der Auswirkungen des Öffentlichkeitswandels auf das Recht. Dazu kommen Arbeiten zu Handlungsformen des Staates, etwa im Rahmen von Konzepten „regulierter Selbstregulierung“ oder von „Informational Regulation“. Viele seiner Arbeiten sind international vergleichend angelegt.

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, IT-Management und -Consulting (ITMC)
Unten aufgeführt die Doktoranden des Forschungsprojekts.

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, IT-Management und -Consulting (ITMC)

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Sicherheit in Verteilten Systemen (SVS)

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Informationstechnikgestaltung und Genderperspektive (ITG)

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Ethik in der Informationstechnik (EIT)

Technische Universität Hamburg, Institut für Softwaresysteme (STS)

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)