Projekt

Projektbeschreibung

Das digitale Zeitalter ist durch vernetzte Dienste gekennzeichnet (1). Die Interaktion mit diesen wie beispielsweise die Interaktion mit einer App führt dazu, dass zahlreiche integrierte Akteure personenbezogene und personenbeziehbare Daten erhalten und verwenden können. Die Ursache liegt in der Einbindung von Dritten in Diensten aus Gründen wie Application Performance Management, Advertisement oder auch zur Ermöglichung weiterer Funktionalitäten. Dieses Interagieren von Nutzern mit vernetzten Services, in Service Ökosystemen, stellt besondere Herausforderungen für den Datenschutz dar (2).

Vernetzte Dienste schaffen vielfältige Möglichkeiten und Funktionen, können jedoch auch zur Verbreitung personenbezogener und personenbeziehbarer Daten führen und damit die Rechte des Einzelnen in Bezug auf Privatsphäre beeinträchtigen. Die verantwortungsvolle Integration von Dritten und der sachgerechte Umgang von Daten steht im Mittelpunkt des Forschungsverbundes „Information Governance Technologies: Ethics, Policies, Architectures and Engineering“. Dabei geht es nicht nur um technische Konzepte (3, 4, 5), sondern ebenso um Prozesse, oder allgemeiner um einen Ordnungsrahmen für den IT-Einsatz, der nicht allein durch Technik getrieben wird, sondern auch die sozialen, ethischen und rechtlichen Fragen (6) von Beginn an mitdenkt um so zu einem verantwortungsvollen Umgang von Daten in vernetzten Ökosystemen zu gewährleisten.

(1) Kurtz, C.; Semmann, M.; Schulz, W. (2018b)

(2) Kurtz, C., Wittner, F., Semmann, M., Schulz, W., Böhmann, T. (2019)

(3) Bavendiek, K., Adams, R., Schupp, S. (2018)

(4) Adams, R., Schupp, S. (2018)

(5) Burmeister, F., Drews, P., Schirmer, I. (2018)

(6) Schulz, W., Wittner, F., Bavendiek, K., Schupp, S. (2019)

Förderung

Das Projekt wird gefördert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg.

BWFG

Als eines von insgesamt elf Hamburger ausgewählten Forschungsvorhaben, erhält das Projekt eine Förderung von bis zu 1,75 Millionen Euro bei einer Laufzeit von 3,5 Jahren beginnend zum 01.07.2017. Ziel der Landesforschungsförderung ist es, die Forschungs-Schwerpunkte an den staatlichen Hamburger Hochschulen und ihren Kooperationspartnern zusätzlich zu ihrer Grundfinanzierung zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, erfolgreich Bundesmittel oder EU-Mittel einzuwerben.